Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die ecoravithon GmbH mit Sitz in Hannover.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Prinz-Albrecht-Ring 10
30657 Hannover, Deutschland
Telefon: +49 610 19833044
E-Mail: info@ecoravithon.com
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann.
Wichtiger Hinweis: Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 aktualisiert und entspricht den aktuellen rechtlichen Anforderungen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1 Beim Besuch unserer Website
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden dabei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
3.2 Bei der Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu bearbeiten oder Ihnen zu antworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
3.3 Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen
Für die Teilnahme an unseren Finanzbildungsprogrammen erheben wir folgende personenbezogene Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Berufliche Qualifikation und Erfahrung
- Bildungshintergrund
- Motivation und Lernziele
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen der DSGVO. Hauptsächlich stützen wir uns auf:
Rechtsgrundlage | Anwendungsbereich | Beschreibung |
---|---|---|
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Einwilligung | Freiwillige Anmeldung zu Bildungsprogrammen |
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | Vertragserfüllung | Durchführung von Bildungsdienstleistungen |
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | Berechtigte Interessen | Webseitenbetrieb und technische Sicherheit |
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | Rechtliche Verpflichtung | Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Pflichten |
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
- eine Rechtspflicht nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe besteht
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
Auftragsverarbeiter
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen setzen wir externe Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden. Diese sind vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Zu unseren Auftragsverarbeitern gehören insbesondere IT-Dienstleister, E-Mail-Marketing-Anbieter und Cloud-Service-Provider.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen:
6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Ausübung Ihrer Rechte: Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihrem Anliegen innerhalb eines Monats nach Eingang nachkommen und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder soweit dies durch Gesetze und Vorschriften vorgeschrieben ist.
Spezifische Speicherfristen
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Abschluss der Kommunikation
- Bildungsprogramm-Teilnahme: 10 Jahre nach Programmabschluss (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
- Server-Logfiles: 30 Tage nach Aufzeichnung
- Newsletter-Anmeldungen: Bis zum Widerruf der Einwilligung
- Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (Handelsgesetzbuch)
8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung.
Darüber hinaus sichern wir unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
- Sichere Passwort-Richtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Regelmäßige Backups und Disaster-Recovery-Pläne
9. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Zuständige Aufsichtsbehörde
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Stand dieser Datenschutzerklärung: 15. März 2025
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert.